Die Kraft des Tageslichts in der grünen Architektur

Gewähltes Thema: Vorteile von natürlichem Licht in der grünen Architektur. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir zeigen, wie Tageslicht nicht nur Räume, sondern auch Stimmung, Gesundheit und Energieeffizienz erhellt. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen – wir antworten gerne!

Tageslichtabhängige Regelung dimmt Leuchten sanft herunter, wenn die Sonne arbeitet. Präsenzmelder verhindern Leerlauf, und Nutzer:innen erleben ein gleichmäßiges Helligkeitsniveau, das Energie spart, ohne jemals hart zu wirken.
Südorientierte Fenster liefern im Winter wertvolle Wärme, doch sommerliche Verschattung und Lüftungsstrategien halten Räume angenehm. So bleibt das Gleichgewicht zwischen solarem Gewinn und thermischem Komfort zuverlässig erhalten.
Tageslicht-Autonomie (DA), Nutzbare Tageslicht-Illuminanzen (UDI) und der Tageslichtfaktor beschreiben Verfügbarkeit und Qualität. Sie helfen, Entwürfe zu vergleichen, Gebäude zu optimieren und realistische, wohltuende Lichtniveaus zu planen.

Gestaltungswerkzeuge für lichtdurchflutete Räume

Oberlichter, Atrien und Lichthöfe

Vertikale Öffnungen bringen Helligkeit tief ins Gebäude. Ein schmales Atrium kann Flure verwandeln, während punktuelle Oberlichter Zonen betonen und eine ruhige, blendfreie Grundhelligkeit für konzentrierte Tätigkeiten schaffen.

Lichtlenker und Lichtleisten

Lichtlenkbleche und prismatische Verglasungen heben Licht an die Decke, verteilen es sanft und reduzieren Blendung. So entsteht eine visuell angenehme Helligkeit, die besonders in tiefen Grundrissen Wunder wirkt.

Blendungsfrei und komfortabel: der Mensch im Mittelpunkt

Außenliegende Lamellen, textiler Sonnenschutz oder elektrochrome Gläser reagieren auf Sonne und Himmel. Sie halten Blendung fern, erhalten Ausblicke und stabilisieren ein angenehmes Helligkeitsniveau, das den Augen guttut.

Geschichten aus der Praxis

In Freiburg öffnete eine Familie ein dunkles Treppenhaus über ein schmales Oberlichtband. Plötzlich wurde der Flur Treffpunkt, Pflanzen gediehen, und der abendliche Heimweg fühlte sich jedes Mal leichter an.

Geschichten aus der Praxis

Sägezahn-Dächer führten weiches Nordlicht in Werkräume. Lehrkräfte berichteten von längeren Konzentrationsphasen, weniger Kopfschmerzen und lebendigeren Farben im Unterricht – kleine architektonische Eingriffe, große Wirkung für alle.

Stadt, Natur und Licht zusammendenken

Höfe als Lichtbrunnen

Ein schlanker Hof und helle Fassadenflächen verstärken Tageslicht tief im Gebäude. Gemeinschaftszonen werden freundlicher, Wege kürzer wahrgenommen, und die Mittagsruhe fühlt sich wie eine Pause unter freiem Himmel an.

Bepflanzung als natürlicher Sonnenschutz

Laubbäume spenden im Sommer Schatten und lassen im Winter Sonne durch. So entsteht ein saisonal intelligenter Filter, der Mikroklima verbessert, Aufenthaltsqualität steigert und die Fassade wirkungsvoll entlastet.

Fassade als atmender Lichtfilter

Doppelfassaden, tiefere Leibungen und abgestufte Transparenzen differenzieren Licht nach Bedarf. Innen bleibt es ruhig und hell, außen zeigt das Gebäude Charakter – nachhaltig, anpassungsfähig und offen zur Stadt.
Barunyekrip
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.